Tag der Städtebauförderung 2025 in Doberlug-Kirchhain
Teilnahme der Stadt Doberlug-Kirchhain am „Tag der Städtebauförderung 2025“
Mit einem themenreichen Workshop am 10. Mai 2025 im Refektorium nahm die Stadt Doberlug- Kirchhain am Tag der Städtebauförderung 2025 teil. Unter dem Motto „Lebendige Orte. Starke Gemeinschaften“ fanden in ganz Deutschland Veranstaltungen statt die zeigen sollten, wie Städtebauförderung vor Ort wirkt.
Seit über 50 Jahren unterstützen Bund und Land die Kommunen finanziell bei der Gestaltung attraktiver und nachhaltiger Wohn- und Lebensräume.
Seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 1996 über die förmliche Festsetzung des Sanierungsgebietes „Doberlug Hauptstraße“ erhält auch die Stadt Doberlug- Kirchhain Fördergelder aus dem Städtebauförderprogramm.
Mit Erfolg konnten somit das Refektorium, Schloss mit Schlossareal, die Parkplätze hinter dem Schlossareal und in der Innenstadt von Doberlug, der gesamte Hauptstraßenbereich mit Sommerwegen, die Kantor-, Schloss-, Mittel- und Poststraße, das Doberluger Feuerwehrgebäude, anteilig der Rautenstock, die Hauptstraße 81, der Vorplatz an der Klosterkirche, viele Maßnahmen an privaten Häusern, und, und…… mit diesen Fördergeldern der Stadtsanierung umgesetzt werden.
Der noch amtierende Bürgermeister, Herr Bodo Broszinski hat in seiner langjährigen Dienstzeit als Bürgermeister der Stadt diese Stadtsanierung sehr aktiv mitbegleitet. Er war seit Jahren als Vorsitzender der Regionalgruppe Süd-Ost der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg“ tätig und in dieser Funktion sehr erfolgreich. Die Stadt ist mit dem Sanierungsgebiet „Doberlug- Hauptstraße“ seit 2007 Mitglied in dieser elitären Arbeitsgemeinschaft und seitdem wird die Stadt auch an der geleisteten Arbeit vor Ort gemessen, überprüft und letztendlich gefördert. Dem Bürgermeister lag dieser letzte Workshop in seiner Amtszeit sehr am Herzen und somit war er bei dieser Veranstaltung dabei. Der scheidende Bürgermeister hat noch einmal die Wichtigkeit dieser Städtebauförderung unterstrichen und den Wunsch und die Bitte für eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Fördergebern zum Ausdruck gebracht.
Die Themen dieses Workshops waren zum einen Fachvorträge über die aktuellen Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet Doberlug, wie die anstehende Sanierung des Schlossgartens und die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung des Objektes Mittelstraße 1, welche Frau Kerstin Stahl und Herr Lutz Grünberg vom Bauamt der Stadt hielten.
Zum anderen waren die langjährigen Mitstreiter und gute Wegbegleiter hinsichtlich Entwicklung und Nutzung des Schlosses und Schlossareals an diesem Tag an der Seite der Stadt. Passend zum Motto der Veranstaltung „Lebendige Orte; starke Gemeinschaften“ waren der Vorsitzende des Fördervereins Schloss Doberlug e.V. Herr Lutz Kilian und Frau Babette Weber, Leiterin des Museumsverbundes des Landkreises Elbe- Elster mit dabei. Herr Kilian berichtete über vergangene und anstehende Projekte des Fördervereins 2025 und Frau Weber machte Ausführungen zu bereits stattgefundenen, laufenden und neuen Ausstellungen im Schloss Doberlug.
Die Besucher dieses Workshops wurden vollumfänglich informiert.
Dank an Alle die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben!
Kerstin Stahl
Leiterin des Fachbereiches Bauen und Erhalten