Schloss Doberlug
Inmitten des Elbe Elster Kreises gelegen und eingebettet in die schöne Niederlausitzer Heidelandschaft liegt das Renaissanceschloß Doberlug. In seiner 400jährigen wechselvollen Geschichte hat es fast ebenso viele Herren wie Bauherren erlebt. Für den aufmerksamen Betrachter des Schlosses seien hier einige interessante Details und Besonderheiten genannt.
Das Schloß ist als ein sogenannter "Jahresbau" errichtet worden.
Johann Georg I. von Sachsen ließ die ehemalige Klosterabtei in ein kleines Jagdschloss umbauen. Sein Sohn Christian I. führte den Bau fort. Das Schloss, im Renaissancestil in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fertiggestellt, symbolisiert das Jahr, denn es besteht aus einem Eingangstor (Jahr), zwölf Giebeln (Monate), zweiundfünfzig Räumen (Wochen) und dreihundertfünfundsechzig Fenstern (Tage).
1541 Besetzung des Klosters Dobrilugk durch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Säkularisierung des Klosterbesitzes
1551 Heinrich von Gersdorf übernimmt die Pfandherrschaft, er beginnt den Umbau des Abtshauses zum Westflügel einer Vierflügelanlage, jedoch noch nicht in den heute bekannten Ausmaßen
1623 Kurfürst Johann Georg von Sachsen kauft die Herrschaft von Dobrilugk für 300.000 Taler von den Gebr. Promnitz; das Schloß soll zum Jagdschloß umgebaut werden
1625 Beginn umfangreicher Baumaßnahmen am Schloß
1628 Beginn des Komplettneubaus des Südflügels, unterbrochen durch die Wirren des Krieges
1636 durch den Frieden zu Prag tritt der Kaiser die gesamte Lausitz an Johann Georg I. ab
1642 Kloster- und Schloßkirche werden von schwedischen Truppen niedergebrannt
1648 Ende des Dreißigjährigen Krieges durch den westfälischen Frieden
1657 Nach dem Tod Johann Georgs erhielt der jüngere Sohn Christian durch Erbteilung die Seitenlinie Sachsen - Merseburg und damit auch die Herrschaft Dobrilugk, die Erbhuldigung erfolgte im Schloß, Anbringung des Wappens derer von Merseburg am Schloßtor, Bau des Schloßturmes
1661 Christian I. weist den Bau der Stadt Dobrilugk an
1666 Fertigstellung des Gästehauses des Schlosses " Rautenstock "
1676 Fertigstellung des Schlosses in seiner heutigen äußeren Gestalt durch Herzog Christian I. als eines der letzten größeren sächsischen Schloßbauten der Renaissance mit frühbarockem Einfluß
1682 wegen der in Merseburg wütenden Pest wird Schloß Dobrilugk für ein Jahr Residenz Christians I.
1691 Tod Christian I., bis zu seinem Ableben weilt er oft zur Jagd in dieser wildreichen Gegend
1738 Tod Moritz Wilhelms von Merseburg und damit Aussterben der Merseburger Nebenlinie, Schloß Dobrilugk und die Lausitz fallen an Kursachsen zurück, das Schloß wird Witwensitz der Herzoginnen von Merseburg
1743- 1748 Der König von Sachsen August III. und Graf Brühl halten sich mehrmals zur Auerhahnbalz in Dobrilugk auf und residieren in dieser Zeit im Schloß. In dieser Zeit sollen wertvolle Kunstgegenstände wie Bilder, Tafelsilber, Möbel usw. den Besitzer gewechselt haben
1758 Im September weilt Friedrich der Große im Schloß, angetan von dessen herrlicher Lage äußert er, im Schloß würde er gern ein " philosophisches Leben " mit 6 Freunden führen.
1773 Nach nur 100-jähriger herzöglicher Nutzung werden verschiedene Räume des Schlosses zu Wohnzwecken für Beamte und Bedienstete des Amtes Dobrilugk hergerichtet.
1790 bis zu diesem Jahr diente das Schloß noch mehrmals dem Herzog von Kurland als Jagdschloß
1813 Im Mai durchziehen franz. Truppen das Gebiet
Napoleon besichtigt Schloß und Stadt Dobrilugk. Er erwägt, bei einem Waffenstillstand die Stadt zu befestigen, aber das Land ist ihm zu sumpfig.
1815 Im Ergebnis des Wiener Kongresses wird die Niederlausitz preußisch. Das Schloß kommt in königlich preußischen Besitz und wird Verwaltungssitz für Gerichts-, Forst-, Steuer- und später noch Zollamt
1857 Ab diesem Jahr wurden große Teile des Schlosses als Diensträume des Gefängnisses genutzt. Umbau des Erdgeschosses im Ostflügel zu Gefängniszellen.
1906 - 1925 erste denkmalpflegerische Maßnahmen
1929 Bei Arbeiten in den Amtsgerichtsräumen werden an der Decke unter dem Putz Malereien aus dem 16.Jh. entdeckt
1945 Das Schloß wird bis 1950 von sowj. Truppen besetzt.
1950 Nach Abzug der sowj. Truppen dient es der Kasernierten Volkspolizei und der NVA als Kaserne.
1980 Unter Leitung des Denkmalschutzes Dresden erfolgen im Objekt Restaurierungsarbeiten
1988 Im Mai wird das Schloß von der NVA freigezogen.
1990 Das Schloß geht in den Besitz des Bundesvermögensamtes über.
1994 Im November wird das Schloß nach erfolgloser Suche nach einem geeigneten Investor der Stadt Doberlug-Kirchhain unentgeltlich übertragen.
1995 Anfang des Jahres konstituiert sich ein Schloßbeirat, der sich der Vorbereitung der Revitalisierung des Schlosses zum Ziel setzt.
1996 Die Erstellung eines Raumbuches bezüglich der bauhistorischen Entwicklung und der Bewertung des heutigen Zustandes des Schlosses wird im Juli dem Schloßbeirat vorgestellt und im August der Stadtverwaltung übergeben.
1997 Der Schloßbeirat initiiert die Gründung eines Fördervereines für das Schloß Doberlug. Im Herbst kommt es zu einer konstituierenden Sitzung.
1998 Abschluß der Abrißarbeiten aller Fremdgebäude auf dem ehemaligen Schloßgelände, der Neupflasterung des Innenhofes mit der Installation einer Beleuchtungsanlage. Beginn der Arbeiten zum aufräumen und der Sanierung des Schloßgrabens
2014 fand vom 07. Juni bis 02. November die Erste Brandenburgische Landesausstellung statt
2015 wurde das Museum Schloss Doberlug eröffnet und greift mit seiner Dauerausstellung "Doberlug und das sächsische Brandenburg" das Thema der Landesausstellung auf.
2018 wurde das Besucherinformationszentrum (BIZ) des Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft eröffnet
Anmerkung: 1937 wurde die wendische Bezeichnung von Dobrilugk eingedeutscht zu Doberlug.
Meldungen
07. 01. 2020: Ein Nürnberger Historiker stellt im Museum eine weltberühmte Spielwarenfabrik aus Brandenburg vor. Lesen Sie mehr ... [mehr]
04. 12. 2019: Zweitägig wird Doberlug-Kirchhain in eine gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Lesen Sie mehr unter: ... [mehr]
27. 11. 2019: Das landesweite Netzwerk HSI hilft Verurteilten auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Wie, das erklärt eine Ausstellung im Schloss Doberlug. Lesen Sie mehr unter: ... [mehr]
18. 11. 2019: Der Förderverein Naturpark hat ein Experimentarium im Schloss Doberlug eröffnet. Lesen Sie mehr: ... [mehr]
28. 08. 2014: Am heutigen Freitag um 10 Uhr zeichnet die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" das Schloss Doberlug als Denkmal des Monats aus. Interessierte Einwohner und Besucher der ... [mehr]
25. 10. 2012: Ende 2013 müssen die Räume für die erste Landesausstellung fertig sein Doberlug-Kirchhain: Majestätisch wirkt das Schloss Doberlug auf den ersten Blick mit seiner strahlend weißen Fassade. ... [mehr]
31. 08. 2012: Viele Partner für 1. Brandenburgische Landesschau 2014 in Doberlug Wenn von Mai bis November 2014 zur 1. Brandenburgischen Landesausstellung ins Schloss Doberlug (Elbe-Elster) eingeladen wird, ... [mehr]
30. 07. 2012: Brandenburgische Landesausstellung im Mittelpunkt Aus kultureller Sicht steht der Landkreis Elbe-Elster in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. 2014 wird im Herzen der Region, im ... [mehr]
25. 06. 2012: Das theater89 bringt preußische Geschichte mit viel Spiellaune auf Schloss Doberlug nahe Dem Sommertheater der Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" scheint der Wettergott ... [mehr]
01. 06. 2012: Bevor der Innenausbau des Schlosses Doberlug für die Erste Brandenburgische Landesausstellung beginnt, gehört das Terrain noch der Bauforschung. Ein Blick hinter den Putz und unter die Dielen ... [mehr]
26. 04. 2012: Kuratorin Anne-Katrin Ziesak konzipiert die erste Landesschau Brandenburgs Nach den Napoleonischen Kriegen wird beim Wiener Kongress 1814/15 Europa politisch neu geordnet. Sachsen verliert mehr als ... [mehr]
21. 04. 2012: Kuratorin der Brandenburgischen Landesausstellung mit Touristikern in Elbe-Elster im Gespräch Dem Schloss Doberlug soll mit der Brandenburgischen Landesausstellung eine zweite Geburtsstunde ... [mehr]
13. 04. 2012: Slogan für erste Landesausstellung bekannt gegeben Der endgültige Titel für die erste Brandenburgische Landesausstellung, die vom 1. Mai bis 2. November 2014 in Doberlug-Kirchhain (Elbe-Elster) ... [mehr]
26. 03. 2012: Der Landkreis Elbe-Elster wird im August die erste Kulturkonferenz durchführen. Veranstaltungsort ist das Refektorium Doberlug, schließlich soll die hier in zwei Jahren stattfindende erste ... [mehr]
09. 03. 2012: Der Sängerstadtmarketingverein will in Abstimmung mit der Stadt Doberlug-Kirchhain einen „für den Landkreis Elbe-Elster prägenden kulturtouristischen Anlaufpunkt“ im Schloss Doberlug aufbauen. ... [mehr]
23. 02. 2012: Nach der Ende 2011 abgeschlossenen Fassadensanierung am Schloss Doberlug schließt sich der Innenausbau an. Dazu hat das Bauordnungsamt des Kreises vor wenigen Tagen die Genehmigung erteilt. ... [mehr]
04. 01. 2012: Die Erste Brandenburger Landesausstellung wird 2014 in Doberlug-Kirchhain stattfinden. Die RUNDSCHAU sprach mit Bürgermeister Bodo Broszinski (FDP) über Chancen, Herausforderungen und die ... [mehr]
05. 12. 2011: Nach Wochen ohne jeden Regentropfen öffnete der Wettergott ausgerechnet am Samstag zum Weihnachtsmarkt am Doberluger Schloss seine Schleusen. Tapfer hielten Standbetreuer und Händler ihre Nasen in ... [mehr]
01. 12. 2011: Ihre Feuertaufe haben sie mit Bravour vor vier Wochen bestanden. Jetzt nehmen die Fritzkids, das Kinderensemble unter dem Dach des Fördervereins Schloss Doberlug, die nächste Hürde. Am Sonntag hat ... [mehr]
03. 11. 2011: Wie schreibt man Nachbarschafts-Geschichte? Dieser Frage widmen sich ab dem heutigen Donnerstag 50 Historikerinnen und Historiker verschiedener Fächer bei einer tschechisch-polnisch-deutschen ... [mehr]
01. 11. 2011: Die 1. Brandenburgische Landesausstellung wird 2014 in Doberlug-Kirchhain (Elbe-Elster) stattfinden. Das hat Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) am Dienstag nach dem Kabinettsbeschluss ... [mehr]
15. 02. 2011: Der 200. Jahrestag des Wiener Kongresses 1814/15 soll Anlass für eine Sonderausstellung zur Geschichte der Nieder- und Oberlausitz im Schloss Doberlug sein. Das Haus der ... [mehr]
08. 11. 2010: Frank Mende hat ein ungewöhnliches Hobby: Er sammelt Weihnachtsbaumständer. Mit der Zeit haben sich Dutzende Exemplare in seinem Keller aufgetürmt. Einige Exponate sind ab sofort im Schloss ... [mehr]
19. 08. 2010: Über die Sanierungsarbeiten im Schloss- und Klosterareal Doberlug und die dort für 2014 geplante Ausstellung „Mächte und Mythen“ zur Geschichte der Lausitz hat sich am Mittwoch Brandenburgs ... [mehr]
04. 08. 2010: Der Stand der Sanierung und zu klärende Detailfragen standen im Mittelpunkt der jüngsten großen Bauberatung am Schloss Doberlug. Seit 2002 wird der Renaissancebau umfassend saniert. Derzeit sind ... [mehr]