Freiwillige Feuerwehr Doberlug
Stellvertretender Wehrführer:
Marten Lehmann
Gerätewart:
Lothar Lubusch
(035322) 614575
Jugendfeuerwehrwart:
Marten Lehmann
_____________________________________________________________________
Fahrzeugflotte:
TLF 16/24 (Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung)
- Hersteller: Mercedes Benz Atego
- Baujahr: 2000
- Besatzung: Truppstärke (1:1) + Maschinist
- zugelassenes Gesamtgewicht: 9,5 t
Beschreibung/Ausrüstung:
- Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-1600
mit Löschwasserfördermenge: 1600 l/min bei 10 bar Nennförderdruck
- 2400l Löschwasser
- 60l Schaumbildner
- 120l Ölbindemittel
- Wasserführende und Wasserabgebende Armaturen für eine Gruppe
- 50m S- Schnellangriffsschlauch
- Geräte zur einfachen Technischen Hilfeleistung
- Atemschutzgerät für einen Trupp
- Motorkettensäge
- Wasserringmonitor
- 4 Teilige Steckleiter
- Verkehrswarngerät
_____________________________________________________________________
TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)
Technische Daten zum Fahrzeug:
- DIN: 14530-16
- Radstand: 3.665 mm
- Motorleistung: 163 PS
- Zul. Gesamtmasse: 5.000 kg
- Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 6.000 x 2.130 x 2.600 mm
- Kabine / Besatzung: Orig. MB 1/5
Besonderheiten:
- Lichtmast mit 2 LED-Scheinwerfern
- Stromerzeuger in G1
- 4 Atemschutzgeräte in G1
- Kugelkopf Anhängerkupplung
v.l.n.r. Christian Steinborn, Lothar Lubusch, René Wunderlich, Robby Peisker, Tom Meyer, Nils Manigk
_____________________________________________________________________
Meldequad
_____________________________________________________________________
STA (Schlauchtransportanhänger)
- Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
- Typ: 3.00.0
- Baujahr: 1987
Beschreibung/Ausrüstung:
- 32 B- Schläuche (Sondermenge NVA)
- B- 2B- 1C Dreiverteiler
- Wasserstrahlpumpe
- Gerätschaften zur einfachen Brandbekämpfung
_____________________________________________________________________
TSA (Tragkraftspritzenanhänger)
- Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
- Typ: 3.00.0
- Baujahr: 1976
Beschreibung/Ausrüstung:
- TS 8/8 Jöhstädt T-83 (Baujahr: 1989)
mit Löschwasserfördermenge: 800 l/min bei 8 bar Nennförderdruck
- Wasserführende und Wasserabgebende Armaturen für eine Gruppe
- Kübelspritze
- 1. Hilfe Verbandsmaterial
- Wasserstrahlpumpe
- Gerätschaften zur einfachen Brandbekämpfung
Historische Technik:
LF 15 (Löschgruppenfahrzeug)
- Hersteller: VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau
- Baujahr: 1953
- Besatzung: Gruppenstärke (1/8)
- zugelassenes Gesamtgewicht: 7,5 t
Beschreibung/Ausrüstung:
- Feuerlöschkreiselpumpe: Zweistufig FPN 15/8
mit Löschwasserfördermenge: 1500 l/min bei 8 bar Nennförderdruck
- 300l Löschwasser
- Wasserführende und Wasserabgebende Armaturen für eine Gruppe
- Geräte zur einfachen Technischen Hilfeleistung
- Atemschutzgerät für einem Trupp+ Reserve
- 3 Teilige Schiebleiter
- 4 Teilige Steckleiter
- Klappleiter
- Hackenleiter
- Verkehrswarngerät
LF 8 TS8 (Löschgruppenfahrzeug mit TS8)
Mit der Übergabe des neuen TSF wurde das Fahrzeug am 20. Oktober 2018 außer Dienst gestellt
- Hersteller: Robur LO 2002 AKF
- Baujahr: 1976
- Besatzung: Gruppenstärke (1/8)
- zugelassenes Gesamtgewicht: 7,5 t
Beschreibung/Ausrüstung:
- Vorbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe
mit Löschwasserfördermenge: 800 l/min bei 8 bar Nennförderdruck
- im Mannschaftsraum / Aufbau gelagerte Tragkraftspritze Jöhstadt TS8/8
mit Löschwasserfördermenge: 800 l/min bei - 8 bar Nennförderdruck
- kein mitgeführtes Löschwasser
(Kann mit einer 900l Löschwasserblase ausgestattet werden)
- Atemschutzgerätschaften für drei Trupps
- Beleuchtungssatz
- Geräte zur einfachen Technischen Hilfeleistung
- Wasserführende und Wasserabgebende Armaturen für eine Gruppe
- 60l Schaumbildner
- 2 teilige Steckleiter
- 120l Ölbindemittel
- Verkehrswarngerät