Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Freiwillige Feuerwehr Nexdorf

Ortswehrführer 
Name:Chris Hüfner (Brandmeister)
im Amt seit:01. Januar 2019
  
1. stellv. Ortswehrführer 
Name:Oliver Jahre (Erster Hauptlöschmeister)
im Amt seit:01. Januar 2019
  
2. stellv. Ortswehrführer 
Name:Daniel Thielemann (Hauptlöschmeister)
im Amt seit:01. Januar 2019
Gerätewart 
Name:Peter Jaworek (Erster Hauptlöschmeister)
im Amt seit:01. Januar 2019
  
Jugendwart 
Name:Chris Hüfner (Brandmeister)
im Amt seit:01. Januar 2011
  
Kinderwart 
Name:Mandy Hüfner (Feuerwehrfrau)
im Amt seit:01. August 2022

 

Fahrzeugflotte

 

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

 

TSF FF Nexdorf Nexdorf

 

technische Daten: 
FahrgestellOpel Movano B 2.3 CDTI Turbo
AufbauFirma Meinicke
Erstzulassung08/2013
Hubraum2.299 cm³
Leistung92 kW bei 3.500 1/min.
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
Länge5.850 mm
Breite2.200 mm
Höhe2.458 mm
Leergewicht2.555 kg
zulässiges Gesamtgewicht
 
4.000 kg
 
Beladung/Besonderheiten:Tragkraftspritze 10/10 (Hersteller Ziegler)
 4 Atemschutzgeräte
 Tauchpumpe (400l/min. bei 1bar)
 9 C-Schläuche
 8 B-Schläuche
 4 A-Saugschläuche
 Motorsäge mit Zubehör
 4-teilige Steckleiter
 Stromerzeuger (2.400W bei 230V und 13A) mit Kabeltrommel
 Flutlichtstrahler mit Stativ
 
Sondersignalanlage:2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
 Fiamm-Horn TA/4
 2 Frontblitzer Britax XT4
 
Besatzung:
 
1/5 (6 Einsatzkräfte)
 
Das Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF) ist in der DIN EN 14 530 - 16 genormt. Es verfügt nicht über einen eigenen Löschwassertank. Somit muss von der Mannschaft an der Einsatzstelle immer zuerst eine Löschwasserversorgung hergestellt werden. Als Feuerlöschkreiselpumpe dient eine Tragkraftspritze mit 800 Litern Fördermenge pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.
Das Fahrzeug ist mit sechs Einsatzkräften, also einer Staffel, besetzt. Es führt jedoch eine Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe mit. Diese umfasst unter anderem auch Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter. Es hat seit dem Jahr 2008 eine zulässige Gesamtmasse von 4 Tonnen.

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

MTW FF Nexdorf MTW FF Nexdorf

 

technische Daten: 
FahrgestellMercedes Benz Vito 109CDI
AufbauEigenaufbau
Erstzulassung02/2008
Hubraum2.148 cm³
Leistung70 kW bei 3.800 1/min.
Höchstgeschwindigkeit153 km/h
Länge5.323 mm
Breite1.906 mm
Höhe1.953 mm
Leergewicht1.840 kg
zulässiges Gesamtgewicht
 
2.940 kg
 
Besatzung:
 
1/7 (8 Einsatzkräfte)
 
Der MTW befand sich bis zum Jahr 2018 in der Ortswehr Kirchhain im Einsatz, bevor er in Nexdorf stationiert wurde. Er ersetzte den alten Barkas B1000 in der MTW Ausführung.

 

historische/ehemalige Einsatztechnik der Ortswehr

 

Tragkraftspritzenanhänger (TSA)

 

TSA FF Nexdorf

 

technische Daten: 
HerstellerVEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Typ3.00.0
Baujahr1974

Der TSA wird nicht mehr aktiv im Einsatz geführt. Er wird jedoch weiterhin für die Jugendfeuerwehr verwendet. Hierfür bekam er auch im August 2014 eine neue Lackierung, speziell für die Jugendfeuerwehr.

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

 

MTW FF Nexdorf MTW Nexdorf

 

technische Daten: 
FahrgestellBarkas B1000
Erstzulassung07/1988
Hubraum992 cm³
Leistung34kw (46PS) bei 2.700 1/min.
Höchstgeschwindigkeit110 km/h
Länge4.520 mm
Breite1.860 mm
Höhe2.220 mm
Besatzung1/7 (8 Einsatzkräfte)
Außerdienststellung
 
2018
 
Der MTW der Ortswehr wurde in Eigenleistung beschafft, sowie in das markante Feuerwehrrot umlackiert und beschriftet. Ab diesem Zeitpunkt wurde er als kommunales Fahrzeug für den Feuerwehreinsatz genutzt. Er war lange Zeit das alleinige Zugpferd der Ortswehr, besaß jedoch keine funktechnische oder sonstige feuerwehrtechnische Ausstattung, abgesehen von der Sondersignalanlage.

 

Kleinlöschfahrzeug (KLF)

KLF FF Nexdorf 

 

technische Daten: 
FahrgestellBarkas B1000 KM/KLF
Erstzulassung08/1982
Hubraum992 cm³
Leistung34 kW bei 1/min.
Höchstgeschwindigkeit100 km/h
Länge4.610 mm
Breite2.054 mm
Höhe2.150 mm
Leergewicht1.960 kg
zulässiges Gesamtgewicht2.240 kg
Außerdienststellung
 
2013
 
Beladung/Besonderheiten:Tragkraftspritze 8/8
 3 Atemschutzgeräte
 9 C-Schläuche
 4 B-Schläuche
 4 A-Saugschläuche
 Benzinstandheizung
 
Besatzung:
 
1/4 (5 Einsatzkräfte)
 
Der Barkas B1000 in der KM/KLF Ausführung befand sich bis zum 27.09.2003 bei der Ortswehr Hennersdorf der Stadt Doberlug-Kirchhain im Einsatz. Das Fahrzeug ist mit fünf Einsatzkräften besetzt. Es führt jedoch eine Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe mit. Die Technik im Aufbau des Fahrzeuges, konnte zur leichteren Entnahme, über einen komplett ausfahrbaren Geräteschlitten nach außen gezogen werden.

 

Schlauchhaspelnachläufer (HF-KLF)

 

HF-KLF FF Nexdorf 

 

technische Daten: 
HerstellerVEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
TypAD50-12
Baujahr
 
1982
 
Der Schlauchhaspelnachläufer war speziell für den Barkas B1000 KM/KLF konzipert. Er erweiterte dessen einsatztaktischen Nutzen um weitere 10 B-Schläuche. Diese mussten jedoch im Handzugbetrieb ausgelegt werden.

 

Tragkraftspritzenanhänger offen

 

Tragkraftspritzenanhänger offen

Der offene Tragkraftspritzenanhänger war mit einer über einen Schlitten entnehmbaren TS 8/8 sowie 2 Schlauchhaspeln ausgestattet. Die Schlauchhaspeln konnten zum verlegen entnommen werden. Je eine Schlauchhaspel war mit C- und B-Schläuchen bestückt. Hinter beiden Radkästen war zusätzlicher Stauraum für je 2 A-Saugschläuche vorgesehen. Hinzu kam ein Staufach um weiteres Equipment für den Löschangriff zu verstauen.

 

Meldungen


  • 20. 09. 2023: Am 8. September wurden Feuerwehrleute für ihren jahrzehntelangen Einsatz geehrt. 62 verdienstvolle Feuerwehrmännern und –frauen aus dem ganzen Landkreis erhielten im Refektorium ... [mehr]

     

  • 20. 09. 2023: Am 16. September 2023 fand in Trebbus auf dem Sportplatz der Stadtausscheid der Jugendfeuerwehren und aktiven Einsatzkräfte der Stadt Doberlug-Kirchhain statt. [mehr]

     

  • 26. 10. 2022: Pressemitteilunng der Pressestelle LKEE Torsten Hoffgaard Brandmeister Horst Müller ist bereits seit sieben Jahrzehnten Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Frankena. Deshalb wurde der 86-Jährige ... [mehr]

     

  • 22. 09. 2022: Am Samstag, den 27. August unternahmen die Kids und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren einen Ausflug nach Floriansdorf. Musste im vergangenen Jahr Corona bedingt die Fahrt der Jugendfeuerwehren unsere [mehr]